Berufliche
Heimat
Diese meine berufliche Heimstätte ist neben dem Staatsopernorchester (Wiener Philharmoniker) das zweite Orchester an der Wiener Staatsoper und für sämtliche Bühnenmusiken auf oder hinter der Szene, aber auch für die Kinderopern und Musikvermittlung am Haus zuständig; die Mitglieder sind aber auch für Dienste im Orchestergraben zusammen mit dem Staatsopernorchester verpflichtet, was das Aufgabengebiet dieses Klangkörpers extrem vielseitig macht.
Um nur einige persönliche Highlights aus meinem Orchesteralltag aufzuzählen:
Die Uraufführung der Oper „Kehraus um St. Stephan“ von Ernst Krenek im Ronacher bei Anwesenheit des Komponisten; der Es-Klarinetten-Part bei der 150-Jahr-Jubiläums-Premiere von „Die Frau ohne Schatten“ unter Thielemann; die „Wirtshausmusik“ in der Oper Wozzeck (u.a. auch bei den Salzburger Festspielen unter Claudio Abbado, wo ich auch szenisch sehr gefordert wurde): die Tafelmusik in „Don Giovanni“ , oder die Zigeunermusik in „Csardasfürstin“ bei Gastspielen in Japan und nicht zuletzt „Tiefland“, wo ich mit einem großen Solo diese Oper ganz alleine auf der Bühne beginne …