ensemble clarinettissimo

Das ensemble clarinettissimo wurde von mir und Klarinettisten-Freunden während unserer Studienzeit als Klarinettenquintett gegründet. Wir waren auch bei Wettbewerben sehr erfolgreich und wurden bei der damaligen Nachwuchs-Portrait-Reihe im ORF-Fernsehen „Meister von Morgen“ präsentiert.

Unser Instrument auch mit den verschiedenen Familienmitgliedern wie Bassetthorn, Bassklarinette oder hoher Es-Klarinette vorwiegend in Originalkomposititonen zu präsentieren, war unsere Prämisse und fruchtete in sehr individuellen und abwechslungsreichen Stücken, die so für uns entstanden sind:

Alfred Mitterhofer – Rosa consolabilis
Wolfgang R. Kubizek – Bucolic Stanzas
Tommaso Huber – clarinetti divertenti
Simeon Pironkoff jun. – musique concrète
Jörg-Martin Willnauer – 3 Stücke für fünf Klarinetten
Robert Spour – „friction # 6“ und „bluster“
und nicht zuletzt ein von uns gebasteltes Gershwin-Medley.

Berufsbedingte Abgänge oder Veränderungen (von Andreas Schablas und Wolfgang Kornberger) reduzierten das Quintett schließlich zu einem Trio gleichen Namens, das bis 2018 aktiv blieb und in der Besetzung Stefan Neubauer, Thomas Obermüller und Michael Domanig auch eine sehr kalaidoskopartige CD mit Musik verschiedenster Stile und Möglichkeiten für 3 Klarinettisten veröffentlichte.

Für uns drei schrieb vor allem der bulgarisch-österreichische Komponist Wladimir Pantchev zwei sehr komplexe Trios („Wettspiel für 3 Klarinettisten“ und „Mozart Unvollendete“), aber auch die rumänisch-kandadische Komponistin Dora Cojocaru das unserer CD den Titel gebende Stück „Insects, Bugs and other Species“ und Willi Spuller den an das Computerspiel erinnernden Titel „super mario´s world zwanzigelf“.

Neben diesen erwähnten zeitgenössischen Stücken spielten wir aber immer Mozart (sei es das traumhaft schöne Adagio KV 411 für 2 Klarinetten und 3 Bassetthörner oder seine Divertimenti für 2 Klarinetten und 1 Bassetthorn) und entdeckten romantische Originalwerke von Joseph Friedrich Hummel oder Jaques Bouffil.